meist

meist

* * *

meist [mai̮st] <Adverb>:
fast regelmäßig; gewöhnlich; fast immer:
der Streit endet meist friedlich; es war meist schönes Wetter.
Syn.: größtenteils, häufig, meistens, oft, öfter, vielfach, vorwiegend.

* * *

meist
I 〈Adj.; Superl. von „viel“〉 den größten Anteil habend, sehr viel, sehr groß, mehr als alle anderen, als alles andere ● die \meisten/Meisten glauben, dass ... viele Leute, Menschen glauben, dass ...; er hat das \meiste/Meiste bekommen; er hat die \meisten Stimmen erhalten er wurde gewählt; die \meiste Zeit 〈umg.〉 fast die ganze Zeit; das \meiste/Meiste davon habe ich wieder vergessen; am \meisten vor allem, mehr als alle(s); darüber habe ich mich am \meisten gefreut; er kann am \meisten
II 〈Adv.〉 meistens ● er kommt \meist erst gegen Abend; es sind \meist Schüler und Studierende

* * *

meist <Adv.> [mhd., ahd. meist]:
in der Regel, für gewöhnlich, in der Mehrzahl der Fälle, fast immer, meistens:
die Besucher sind m. junge Leute;
es war m. schönes Wetter.

* * *

meist <Adv.> [mhd., ahd. meist]: in der Regel, für gewöhnlich, in der Mehrzahl der Fälle, fast immer, meistens: ihr Streit endet m. in einer Schlägerei; die Besucher sind m. junge Leute; es war m. schönes Wetter; Conny schweigt wie m. Er wiegt nur den Kopf (Heim, Traumschiff 191).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meist — Meist, adj. et adv. welches der Superlativ von dem Comparative mehr, und dem veralteten Positive meh, viel, groß, ist, so daß meist für mehist stehet. Es wird so wohl von der größten Menge, als auch von dem größten Grade der Intension unter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • meist — AdjSup std. (8. Jh.), mhd. meist, ahd. meist, as. mēst Stammwort. Aus g. * maista Superlativ meist , auch in gt. maists, anord. mestr, ae. mǣst, afr. māst. Mit dem Superlativ Suffix * ista zu der gleichen Grundlage wie mehr.    Ebenso nndl. mest …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • meist... — meist… [mai̮st…] unbestimmtes Zahlwort; Superlativ von »viel«>: 1. die größte Anzahl, Menge von etwas: sie hat das meiste Geld. 2. der größte Teil einer bestimmten Anzahl oder Menge: die meiste Zeit braucht man fürs Überlegen; das Badezimmer… …   Universal-Lexikon

  • meist — Adv. (Aufbaustufe) in der Regel, in sehr vielen Fällen Synonyme: meistens, gemeinhin, größtenteils, meitensteils, normalerweise, üblicherweise, vorwiegend, weitgehend, zumeist Beispiele: Sie steht meist um sechs Uhr auf. Ich fahre meist mit der… …   Extremes Deutsch

  • meist… — <Indefinitpron. u. unbest. Zahlw.> [mhd., ahd. meist; Sup. von viel]: 1. die größte Anzahl, Menge von etw.: sie hat das meiste Geld; die meiste (größte) Angst hatte er. 2. der größte Teil (einer bestimmten Anzahl od. Menge); die ↑ Mehrzahl… …   Universal-Lexikon

  • meist — meist: Mhd., ahd. meist, got. maists, engl. most, schwed. mest beruhen auf einer gemeingerm. Superlativbildung zu dem unter ↑ mehr behandelten Komparativ (vgl. ↑ Märchen) …   Das Herkunftswörterbuch

  • meist — ; meist kommt er viel zu spät; vgl. meiste …   Die deutsche Rechtschreibung

  • meist — meist:meistens·meistenteils·zumeist·fastimmer·[für]gewöhnlich·gemeinhin·inderMehrzahl·inderRegel+normalerweise·erfahrungsgemäß;auch⇨überwiegend …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • meist — Adv ≈ meistens …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • meist — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • der meiste • die meiste • das meiste • am meisten …   Deutsch Wörterbuch

  • meist- — die meisten 1. Wie gut kannst du Deutsch? – Das meiste verstehe ich. 2. Ich bin neu im Haus. Die meisten Nachbarn kenne ich noch nicht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”